...
In einer erweiterten Version unterstützt der Auftragnehmer die Anlage einer Bestellanforderung im Warenwirtschaftssystem des Kunden, sodass interne Unternehmensworkflows genutzt werden können („simple system Cockpit - Integration mit SAP ERP® / SAP S/4 HANA® per Workflow“). Eine Rückübertragung der hieraus angelegten Bestellungen über simple system an die Systemlieferanten des Auftraggebers rundet diese Version ab.
...
Leistungsbeschreibung
Ablaufbeschreibung
...
Entgegennahme des simple system Bestellformats
Bestellanlage aus dem Arbeitsvorrat mit Zuordnung folgender Informationen:
Lieferant
Werk / Buchungskreis / EKOrg
kostenstellenbezogenes Sachkonto
SAP Standard Kontierungsypen K,A,F und P
Materialnummer
Lieferantenmaterialnummer
Warengruppe
Besteller (Name / Tel-Nummer / E-Mail)
bestellrelevante Informationen (Menge / Mengeneinheit / Nettopreis)
ergänzende Informationen (EAN / Zolltarifnummer / Gewicht / Volumen). Die Verarbeitung der EAN Nummer im SAP Standard erfordert kundenindividuelle Zusatzleistungen
Möglichkeit der Einrichtung einer Mappingtabelle für eCl@ss ECLASS zur Einkaufs Warengruppe, Einkäufergruppe sowie abweichenden Sachkonten für Kontierungstypen A, F und P
Benachrichtigung der Bedarfsträger bei SAP Wareneingang
Übersicht im Bestellcockpit über die übertragenen simple system Bestellungen inklusive Änderungsmöglichkeit
...
Definition SOLL Prozess, Übertragungsweg, Liste relevanter Organisationsstrukturen, Stammdaten und kundenspezifische Anpassungen im SAP ERP® / SAP S/4 HANA® durch den Auftraggeber. Wir empfehlen die vorgelagerte Durchführung unseres Prozess- und Integrationsworkshops
Die Software wurde entwickelt für SAP ERP® Version ECC 6.0 EHP 7 und höher sowie SAP Netweaver® ABAP Version 7.40 SP 4 oder höher. Frühere Versionen können auf Projektebene unterstützt werden, müssen jedoch gesondert beauftragt werden. Für die Regelwerke kommt BRF+ (Business Rule Framework plus) zum Einsatz, das zuvor vom Kunden zu aktivieren ist.
Für die produktive Nutzung der Software mit einem Warenwirtschaftssystem wie zB. SAP ERP® oder SAP S/4 HANA® kann eine Lizensierung erforderlich sein. Darüberhinaus werden Daten des ecl@ss ECLASS Standards (http://www.eclass.eu) gelesen und verarbeitet. Der Auftraggeber versichert sich eigenverantwortlich, daß entsprechende Lizenzen vorhanden bzw. nicht erforderlich sind. Detaillierte Aussagen zu Lizenzthemen kann der Auftragnehmer nicht machen.
Für eine reibungslose Einführung des Produkts sowie die Unterstützung des nachfolgenden Betriebs ist ein Remote Zugang zu Ihren SAP Systemen notwendig. Bevorzugt werden Citrix® Systemumgebungen oder alternativ VPN Zugänge.Zur Grundeinrichtung benötigt der Auftragnehmer auf dem Entwicklungssystem und ggf. auch auf dem Qualitätssicherungssystem einen Benutzer mit umfänglichen Rechten im Customizing und Monitoring. In der Regel ist ein Benutzer mit Entwicklerrechten am effektivsten. Alle Einrichtungsschritte im System werden in Abstimmung der Parteien vorgenommen.
simple system empfiehlt aus der Erfahrung die Anlage einer eigenen Belegart für Bestellanforderungen und Bestellungen, die aus simple system Warenkörben erzeugt werden. Hierfür ist ein neuer freier Nummernkreis für Bestellungen und Bedarfsmeldungen nötig.
Daten können per E-Mail oder FTP ausgetauscht werden. Bei Abholung von Daten durch den Auftraggeber sind diese in einem spezifizierten Verzeichnis abzulegen.
...